
Ron Manns Dokumentation COMIC BOOK CONFIDENTIAL hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Sie wurde 1988 fertig gestellt, dementsprechend ist diese Historie der amerikanischen Comics, die in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts begann, weiter …
Ron Manns Dokumentation COMIC BOOK CONFIDENTIAL hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Sie wurde 1988 fertig gestellt, dementsprechend ist diese Historie der amerikanischen Comics, die in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts begann, weiter …
Der von Kazuo Koike erfundene Crying Freeman ist längst zur Kultfigur geworden – und das, obwohl in unseren Breitengraden noch am ehesten der Film von Christophe Gans und die Comic-Serie, die vor Jahren bei dem weiter …
Da stolperte ich im WWW doch glatt über ein ganz unschönes und vor allem: leider offenbar noch aktuelles Thema Comicgeschichte. Ralf Palandt, Comicforscher, erzählte der Westdeutschen Zeitung, wofür Rechtsextremisten Comics so instrumentalisieren. So muss Bart weiter …
Die Zusammenhänge sind zu eindeutig, um auch nur darüber nachzudenken, die Debatte nicht zu führen. Der Amokläufer von Denver, der während der US-Vorpremiere des Batman-Streifens „The Dark Knight Rises“ zwölf Menschen erschoss und fast 60 weiter …
Lollipop Monster ist das Regiedebut von Comiczeichnerin Ziska Riemann, der einzigen Schülerin des Karikaturisten Gerhard Seyfried. Zusammen mit Pop-Künstlerin Lucy van Org zauberete sie eines des kontroverstesten Teenie-Dramen auf die Leinwand, das deutsche Kinosäle je weiter …
Mein Lieblingssender hat sich mal wieder selbst übertroffen: gestern, am 27. August, ging es in Deutschlandradio Kultur über anderthalb Stunden nur um Comics! In der Sendung „Radiofeuilleton: Im Gespräch“ war Andreas Platthaus zu Gast, Redakteur weiter …
„V“, der revolutionäre Protagonist der Graphic Novel „V wie Vendetta“, ist die erste Comicfigur, die es zur Galleonsfigur und zum Symbol einer realen Bewegung geschafft hat: Anonymous, ein weltweites Hackernetzwerk, das sich im Cyberkrieg mit weiter …
Was vielleicht zu den Anfangszeiten von Comics grafisch ein wenig versäumt wurde – denn mit Verlaub: Einen Designerpreis gewinnen die meisten Comiccover der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht – wurde jetzt würdig nachgeholt: Inspiriert weiter …
Auch wenn böse Zungen behaupten, die Simpsons seien von einem künstlerischen Standpunkt aus betrachtet nicht die Spitze der Comickunst, wurden sie zumindest von Graffiti-Künstlern in den USA und Kanada auf einem Niveau umgesetzt, das selbst weiter …
Als suche er eine Antwort auf das Unfassbare, das sich in Norwegen zugetragen hat und als wollte er klarstellen, dass sein Fundalismus der irrere ist, hat der Dschihadist Abu Laith al-Yemeni folgendes ausgetüftelt: Einen Comic weiter …